Der digitale Furor Teutonicus. Zur Rezeption von Germanenbildern im Videospiel am Beispiel von Total War Rome II.

Authors

  • Jean Maximilian Coert Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin

DOI:

https://doi.org/10.34679/thersites.vol7.78

Keywords:

Teutons, Germans, Classical Reception Studies, Game Studies, Video Games, Computer Games, Total War, Rome II (Game Series)

Abstract

ABSTRACT (English) The paper deals with the reception of the ancient Teutons in the modern video games. Espe-cially using the example of Total War: Rome II, there will be shown which images, ideas and sources about Teutons found their echo in this medium. This is by no means confined to an investigation of historical accuracy. Rather, the functions and the effects of the ancient mind-set in the used virtual creation and simulation of antiquity will be determined. Thus, the article shows that the Teutons and other peoples associated with the barbarian issue are systematical-ly used to model the classical characteristics of the Romans and Hellenes. In this sense, they are used as a vehicle to authentically shape modern ideas about Greco-Roman antiquity in video games and to produce an affective historicity. ABSTRACT (German) Der Beitrag behandelt die Rezeption der antiken Germanen im modernen Videospiel. Vor allem am Beispiel des Titels Total War: Rome II wird herausgearbeitet, welche Bilder, Ideen und Quellen zu Germanen ihr Echo in diesem Medium finden. Keineswegs beschränkt sich dies auf eine Untersuchung der historischen Akkuratesse. Vielmehr werden die Funktionen und die Wirkung des verwendeten altertümlichen Gedankengutes bei der virtuellen Kreation und Simulation der Antike eruiert. So wird in dem Artikel aufgezeigt, dass die Germanen und andere dem Barbarensujet zugeordnete Völker systematisch genutzt werden, um klassische Charakteristika der Römer und Hellenen zu modellieren. In diesem Sinne werden sie als Vehi-kel verwendet, um moderne Vorstellungen über das griechisch-römische Altertum im Video-spiel authentisch zu gestalten und eine affektive Historizität zu produzieren.

Author Biography

Jean Maximilian Coert, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin

aktuell: Doktorand am Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin

References

Bibliographie

Ausbüttel (2010). – Frank Ausbüttel, Die Germanen (Darmstadt 2010).

Barbon/Plachta (1995). – Paola Barbon/Bodo Plachta, Arminius auf der Opernbühne des 18. Jahrhunderts, in: Rainer Wiegels/Winfried Woesler (Hg.), Arminius und die Va-russchlacht. Geschichte - Mythos - Literatur (Paderborn 31995) 265–290.

Baumgartner (2011). – Robert Baumgartner, Becoming Shogun is hard work – Shogun 2 und das japanische Mittelalter, Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung, 15.11.2011 (online unter: http://www.paidia.de/?p=786 letzter Zugriff am 05.05.2018.)

––– (2016). – Robert Baumgartner, „Totaler Krieg“ im Mittelalter: Die Umsetzung hochmittelalterlicher Kriegsführung durch Narration & Simulation in den Strategie- spielen Medieval II und Crusader Kings II, Paidia. Zeitschrift für Computerspiel- forschung, 30.05.2016 (online unter: http://www.paidia.de/?p=7469 letzter Zugriff am 05.05.2018.)

Beyrodt (2012). – Wolfgang Beyrodt, „Steh auf, wenn du Armine bist …“. Ein kunsthistori-scher Essay, in: Ernst Baltrusch/Morten Hegewisch/Michael Meyer/Uwe Puschner/Christian Wendt, 2000 Jahre Varusschlacht. Geschichte – Archäologie – Legenden (Berlin, Boston 2012) 391-401.

Bleicken (2004). – Jochen Bleicken, Geschichte der römischen Republik (München 62004).

Blusch (1983). – Jürgen Blusch, Zur Rezeption der Germania des Tacitus bei Giannantonio Campano und Enea Silvio Piccolomini, HumLov 32 (1983) 75-106.

Bregni (2018). – Simone Bregni, Assassin’s Creed Taught Me Italian: Video Games and the Quest for Lifelong, Ubiquitous Learning, Profession, 22.03.2018 (online unter:

https://profession.mla.hcommons.org/2018/03/22/assassins-creed-taught-me-italian/ letzter Zugriff am 27.04.2018.)

Brodersen (1994). – Kai Brodersen, Pomponius Mela, Kreuzfahrt durch die Alte Welt. Lat./dt. herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen (Darmstadt 1994).

Brown (2015). – Frasier Brown, Placing authenticity over accuracy in Total War: Rome II, pcgamesn.com, 30.07.2013 (online unter: https://www.pcgamesn.com/totalwar/placing-authenticity-over-accuracy-total-war-rome-ii, letzter Zugriff am 04.04.2017).

Buchberger/Kühberger/Stuhlberger (2015). – Wolfgang Buchberger/Christoph Kühber- ger/Christoph Stuhlberger (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht (Innsbruck/Wien 2015).

Burns (2005). – Mike Burns, Rome at War, Archaeology, 58/2 (März/April 2005) 54.

Chiai (2015). – Gian Franco Chiai, Jenseits der Oikoumene: Literarische Darstellungen des Nordens von der archaischen bis zur frühen Kaiserzeit, OTerr 13 (2015) 42-70.

Christesen/Machado (2010). – Paul Christesen/Dominic Machado, Video Games and Classical Antiquity, CW 104/1 (2010) 107–110.

Coert (2018). – Jean Coert, Rezension zu: Discovery Tour by Assassin’s Creed: Ancient Egypt, in: H-Soz-Kult, 28.05.2018, (online unter: https://www.hsozkult.de/webreview/id/rezwww-174, letzter Zugriff am 28.05.2018)

Coleman (2004). – Kathleen M. Coleman, The Pedant Goes to Hollywood: The Role of the Academic Consultant, in Martin Winkler (Hg.), Gladiator. Film and History (Malden, MA/Oxford 2004) 45–52.

De Anna (1994). – Luigi De Anna, Il mito del Nord. Tradizioni classiche e medievali (Neapel 1994).

De la Torre Díaz (2005). – José Luis de la Torre Díaz, Rez.: Rome Total War, Aula-Historia Social 15 (2005) 71-72.

Demandt (2012). – Alexander Demandt, Das Bild der Germanen in der antiken Literatur, in: Ernst Baltrusch/Morten Hegewisch/Michael Meyer/Uwe Puschner/Christian Wendt, 2000 Jahre Varusschlacht. Geschichte – Archäologie – Legenden (Berlin, Boston 2012) 59-69.

Dilthey (1960). – Wilhelm Dilthey, „Traum“, in: Bernd Groethuysen (Hg.), Weltanschauungs- lehre. Abhandlungen zur Philosophie der Philosophie (Göttingen 21960) 220-226.

Fähnrich (2010). – Heinz Fähnrich, Geschichte Georgiens (Leiden, Boston 2010).

Fensterbusch (1964). – Curt Fensterbusch, Marcus Vitruvius Pollio, De Architectura Libri Decem. Lat./dt. herausgegeben und übersetzt von Curt Fensterbusch (Darmstadt 1964).

Giere (2018). – Daniel Giere, Digitale Spiele im Geschichtsunterricht: Ein Praxisbeispiel zum Sturm auf die Bastille, AKGWDS, 14.05.2018 (online unter

https://gespielt.hypotheses.org/1958, letzter Zugriff am 04.06.2018.)

Goetz/Welwei (1995). – Hans-Werner Goetz/Karl-Wilhelm Welwei (Hg.), Altes Germanien, Bd. 1. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen und ihre Beziehungen zum Römischen Reich. Quellen der alten Geschichte bis zum Jahre 238 n. Chr. (Darmstadt 1995).

Goodman/Lindner (2016). – Penelope Goodman/Martin Lindner, Schurke und Idealherrscher – Augustus und das Kaiserbild des Antikfilms, in: Ernst Baltrusch/Christian Wendt (Hg.): Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche (Darmstadt 2016) 147- 157.

Hable-Selassie (1964). – Sergew Hable-Selassie, Beziehungen Äthiopiens zur griechisch- römi-schen Welt (Bonn 1964).

Heinze (2012). – Carl Heinze, Mittelalter, Computer, Spiele. Zur Darstellung und Modellierung von Geschichte im populären Computerspiel (Bielefeld 2012 = Diss. Freiburg 2012) (=Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen 8).

Höfler (1976). – Otto Höfler, Art. „Berserker“, in: Johannes Hoops (Hg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 2 (Berlin, New York 21976) 298-304.

Hölscher (2015). – Tonio Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 42015).

Johne (2015). – Klaus-Peter Johne, Klienten, Klientelstaaten und Klientelkönige bei den Germanen, in: Ernst Baltrusch/Julia Wilker (Hg.), Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum (Berlin 2015) 225-242.

Kerschbaumer/Winnerling (2014). – Florian Kerschbaumer/Tobias Winnerling (Hg.), Frühe Neuzeit im Videospiel. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven (Bielefeld 2014).

Kingsepp (2006). – Eva Kingsepp, Immersive Historicity in World War II Digital Games, HUMAN IT 8/2 (2006) 60-89.

Kolbe (2006). – Wiebke Kolbe, Germanische Helden und deutsche Patrioten: Nationalismus und Geschlecht im Stummfilm „Die Hermannsschlacht“ (1922/23), in: Mischa Mey-er/Simona Slanicka (Hg.), Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion – Dokumentation – Projektion (Köln, Wien 2006) 215–229.

Krenkel (2006). – Werner Krenkel, Sex und politische Biographie, in: Werner Krenkel (Hg.), Naturalia non Turpia. Sex and Gender in Ancient Greece and Rome (Hildesheim 2006) 233-264.

Luttwak (1976). – Edward N. Lutwak, The Grand Strategy of the Roman Empire. From the First Century A. D. to the Third (Baltimore, London 1976).

Mauersberger (2009). – Arno Mauersberger, Publius Cornelius Tacitus, Germania. Lat./dt. herausgegeben und übersetzt von Arno Mauersberger (Köln 2009).

Müller (1996). – Wolfgang Müller, Die Herrmannsschlacht. Ein Kolossalfilm aus den lippi-schen Wäldern, in: Wolfgang Müller/Bernd Wiesener (Hg.), Schlachten und Stätten der Liebe. Zur Geschichte von Kino und Film in Ostwestfalen und Lippe (Detmold 1996) 37–62.

Münkler (2006). – Herfried Münkler, Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten (Berlin 52006).

Münster (2014). – Tobias Münster, Sega - Verkaufszahlen von Rome 2, CoH 2 und mehr, gamestar.de, 09.05.2014 (online unter: http://www.gamestar.de/spiele/total-war-rome-2/news/sega,48540,3055643.html, letzter Zugriff am 03.01.2017).

Nietzsche (1968). – Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse/Zur Genealogie der Mo-ral, in: Giorgio Colli/Mazzino Montinari, Nietzsche Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 6, 2 (Berlin 1968).

Pardyova (2006). – Marie Pardyova, La représentation de bataille sur le sarcophage de Por-tonaccio et sa composition, Eirene 42 (2006) 135-151.

Pfeifer (2000). – Wolfgang Pfeiffer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (München 2000).

Pfister (2017). – Eugen Pfister, „Wie es wirklich war.“ – Wider die Authentizitätsdebatte im digitalen Spiel, AKGWDS, 18.05.2017 (online unter

http://gespielt.hypotheses.org/1334, letzter Zugriff am 30.03.2018.)

von Ranke (1824). – Leopold von Ranke, Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494-1514 (Leipzig, Berlin 1824).

Rollinger (2013). – Christian Rollinger, Roma victrix? Konstruktion, Simulation und Rezepti-on antiker Inhalte im Computerspiel, Der altsprachliche Unterricht 57/2+3 (2013) 88–92.

––– (2015). – Christian Rollinger, Brot, Spiele ... und Latrinen? Zur Darstellung römischer Stadträume im Computerspiel, in: Christine Walde/Christian Stoffel (Hg.), Caesar’s Salad: Antikerezeption im 20. und 21. Jahrhundert = thersites 1 (2015) 1–45.

––– (2016). – Christian Rollinger, Phantasmagorien des Krieges: Authentizitätsstrategien, affektive Historizität und der antike Krieg im modernen Computerspiel, in: Annemarie Ambühl (Hg.), Krieg der Sinne – Die Sinne im Krieg. Kriegsdarstellungen im Span-nungsfeld zwischen antiker und moderner Kultur/ War of the Senses – The Senses in War. Interactions and tensions between representations of war in classical and modern cul-ture = thersites 4 (2016) 313-341.

Russel (2010). – Miles Russel, Bloodline. The Celtic Kings of Roman Britain (Stroud 2010).

Schöffmann/Schlegel (2015). – Andreas Schöffmann/ Mireya Schlegel (Hg.): PAIDIA- Son-derausgabe zum Thema „Computerspiele und Werteerziehung“, Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung, 21.12.2015 (online unter:

http://www.paidia.de/?page_id=6667, letzter Zugriff am 05.05.2018).

Schönberger (2013). – Otto Schönberger, Gaius Iulius Caesar, De Bello Gallico. Lat./dt. herausgegeben und übersetzt von Otto Schönberger (Berlin 42013).

Schuller (2008). – Wolfgang Schuller, Griechische Geschichte (München 62008).

Schulz (2016). – Raimund Schulz, Abenteurer der Ferne. Die grossen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike (Stuttgart 22016).

Schwarz (2010). – Angela Schwarz, Computerspiele – ein Thema für die Geschichtswissen- schaft? in: Angela Schwarz (Hg.), „Wollten Sie auch immer schon einmal pest-verseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?“ Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im Computerspiel (Münster 2010) (=Braunschweiger Schriften zur Medienkultur 13) 7-28.

Stroh (2009). – Wilfried Stroh, Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer grossen Sprache (Berlin 62009).

Wesch-Klein (2016). – Gabriele Wesch-Klein, Die Provinzen des Imperium Romanum (Darmstadt 2016).

Winnerling (2014). – Tobias Winnerling, The Eternal Recurrence of All Bits: How His-toricizing Video Game Series Transform Factual History into Affective Historicity, Eludamos. Journal for Computer Game Culture 8/1 (2014) 151–170.

Wolters (1989). – Reinhard Wolters, „Tam diu Germania vincitur“. Römische Germanensiege und Germanensieg-Propaganda bis zum Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. (Bochum 1989).

––– (1990). – Reinhard Wolters, Römische Eroberung und Herrschaftsorganisation in Galli-en und Germanien. Zur Entstehung und Bedeutung der sogenannten Klientel- Randstaaten (Bochum 1990).

Downloads

Published

2018-11-15

Issue

Section

Articles